tembrialovexa Logo

tembrialovexa

Finanzmodellierung & Beratung

Messbare Veränderungen durch strategisches Finanzlernen

Unser sechsmonatiges Intensivprogramm dokumentiert konkrete Karrierefortschritte und Kompetenzentwicklungen unserer Teilnehmer in der Finanzmodellierung

89%
Beförderungen innerhalb 12 Monaten
47%
Durchschnittliche Gehaltsverbesserung
95%
Erfolgreiche Projektabschlüsse

Dokumentierte Karriereveränderungen unserer Absolventen

Drei Beispiele zeigen, wie sich intensive Weiterbildung in Finanzmodellierung konkret auf berufliche Laufbahnen auswirkt. Die Daten stammen aus unserem Absolvententracking 2024.

Porträt von Martin Kellner

Martin Kellner

Senior Financial Analyst, München

Position
Junior → Senior Analyst
Projektverantwortung
Teamleitung für 8 Personen
Modellkomplexität
Unternehmensweite DCF-Modelle

Die systematische Herangehensweise an komplexe Bewertungsmodelle hat meine Denkweise grundlegend verändert. Besonders die Monte-Carlo-Simulationen nutze ich fast täglich.

Porträt von Sandra Hoffmann

Sandra Hoffmann

Investment Manager, Frankfurt

Portfoliogröße
€180M verwaltetes Kapital
Due Diligence
Eigenständige Analyseleitung
Entscheidungsbefugnis
Bis €25M pro Investment

Ohne die methodische Schulung in Szenarioanalysen wäre ich nie in die Position gekommen, eigenständig Investitionsentscheidungen zu treffen. Das Risikomanagement-Modul war besonders wertvoll.

Porträt von Alexander Berger

Alexander Berger

Corporate Finance Director, Hamburg

Unternehmensgröße
Mittelstand → DAX-Konzern
Transaktionsvolumen
€2.4Mrd M&A-Projekte
Berichtslinie
Direkt an CFO

Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Fallstudien hat mir den Sprung in die Konzernebene ermöglicht. Besonders die Merger-Modellierung nutze ich regelmäßig.

Strukturierter Lernweg mit messbaren Meilensteinen

Unser Curriculum folgt bewährten Lernprinzipien und dokumentiert Fortschritte durch praktische Projektarbeiten in jeder Phase

1

Fundamentale Analyse

Bilanzanalyse, Kennzahlensysteme und GuV-Strukturierung bilden das Fundament. Teilnehmer erstellen erste eigene Unternehmensanalysen mit standardisierten Templates.

2

Bewertungsmodelle

DCF-Methodik, Multiplikator-Ansätze und Vergleichsverfahren werden anhand realer Fallstudien entwickelt. Jeder Teilnehmer modelliert mindestens drei verschiedene Branchen.

3

Risikomanagement

Szenarioanalysen, Sensitivitätsprüfungen und Monte-Carlo-Simulationen erweitern die analytischen Fähigkeiten. Praxisnahe Stresstests verschiedener Geschäftsmodelle.

Nächster Programmstart: September 2025

Das intensive sechsmonatige Programm beginnt im September 2025 und endet im März 2026. Die Anmeldung erfolgt in persönlichen Beratungsgesprächen, in denen wir Ihre Ziele und Voraussetzungen besprechen.

Beratungstermin vereinbaren